Stuckmarmor

Die Verwendung von Stuckmarmor, auch Kunstmarmor genannt, gelangte wohl im Barock zu ihrer Blütezeit. Er galt als Ersatz für natürlichen Marmor aber auch als architektonische Ausdrucksmöglichkeit eines neuen Farbenspiels was die Natur nicht hergibt. An der Verwendung der Hauptbestandteile wie Alabastergips, Knochenleim und Farbpigmenten hat sich über Jahrhunderte nichts geändert.

Stuckmarmor | Werkstatt für Stuck und Stuckrestaurierung
Werkzeug zum anmischen und abrichten

Stuckmarmor | Werkstatt für Stuck und Stuckrestaurierung
Angeteigte und verschieden farbige Bollen mit flüssiger Adermasse

Stuckmarmor | Werkstatt für Stuck und Stuckrestaurierung
Zusammengedrückte und aufgeschnittene Kuchen

Stuckmarmor | Werkstatt für Stuck und Stuckrestaurierung
ca. 1 cm stark angelegt und auf ca. 0,5 cm zurechtgeschnitten

Stuckmarmor | Werkstatt für Stuck und Stuckrestaurierung
Stuckmarmor im Kleinen Ballsaal in Dresden, mit Poliersteinen bis zum Glanz geschliffen

Stuckmarmor | Werkstatt für Stuck und Stuckrestaurierung
Erinnerungskugeln