Schloss Prossen

Die älteste urkundliche Erwähnung zum Rittergut Prossen bei Bad Schandau stammt aus der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ende des 17. Jahrhunderts brannte das Gebäude ab und wurde in den Folgejahren wieder aufgebaut. Einige der sich im Schloss befindenden hochwertigen Stuckdecken werden somit dem Zeitraum des Barock zugeschrieben, andere Stuckdecken sind aber älter. Seit 2014 […]

mehr anzeigen →

Eckkabinett

Kordel 5 | Werkstatt für Stuck und Stuckrestaurierung

Dieses kleine auf rundem Grundriss gestaltete Eckkabinett befindet sich am Georgenbau des Dresdner Schlosses. Die Stuckdecke ist bei der Umgestaltung der Fassade im Stil der Neorenaissance, im Jahre 1901 entstanden. Mit mehreren Leimfarbschichten übertünchter flacher und beschädigter Stuck auf den Wandbereichen. Gewölbte Deckenfläche im Vorzustand mit sichtbaren Verlusten auch an der Mittelrosette. Zwischenschritt der Ergänzung […]

mehr anzeigen →

Schmiedestraße 49, Pirna

An diesem aus der Renaissance stammenden Haus, mit dem straßenbildprägenden Eckerker, wurde 1975 der Giebel vereinfacht. Dieses historische Foto diente uns zur Rekonstruktion. Die Lasten an den alten Giebeln sollten gering ausfallen und so entschlossen wir uns zu hohlen Rabitzgesimsen. Fertig gezogene Profile und große Kästen als Grundlage für die Kapitelle. Fertige Kapitelle und Grundkörper […]

mehr anzeigen →

Turmzimmer

Im Nordflügel unter dem Hausmannsturm befindet sich das Turmzimmer mit seiner Renaissance Stuckdecke, welche Antonio Brocco in der Mitte des 16. Jhd. geschaffen hat. Ein reich gegliedertes Gewölbe überspannt den quadratischen Raum. Die feingearbeiteten ornamentalen und figürlichen Antragstuckarbeiten wurden auch bei einer späteren barocken Umgestaltung des Raumes nicht verändert. Im 2. WK ist der Hausmannsturm […]

mehr anzeigen →

Englische Treppe

Sie wurde bereits 1692 durch Johann Georg Starcke als Große Treppe errichtet und 1693 in Englische Treppe umbenannt. Ein Schlossbrand zerstörte 1701 die Treppe und 1717 ist nach Plänen von Matthäus Daniel Pöppelmann diese wieder aufgebaut wurden. Bei der Bombardierung Dresdens wurde die Treppe im Februar 1945 erneut fast vollständig zerstört. Nach fünfjähriger Bauzeit konnte […]

mehr anzeigen →

Oberes Schloss Greiz

Das Schloss wurde auf einem 50m hohem Bergkegel auf den Grundmauern einer älteren Burganlage errichtet. Unter den reussischen Fürsten wurden in den Jahren 1733 bis 1753 mehrere Neu- und Umbauten im spätbarocken Stil ausgeführt. Der Stuckateur Johann Georg Schmidt stuckierte vermutlich in den Jahren 1751-1752 mehrere Räume im Rokokostil. Mittelrosette des kleinen Festsaales. Vier historische […]

mehr anzeigen →

Pretiosensaal

Blick in den Pretiosensaal des Historischen Grünen Gewölbes. Bevor August der Starke 1727/29 seine Schatzkammer ausbauen ließ, befand sich diese Stuckdecke aus der Renaissance schon im Raum. Sie stammt nachweislich aus dem Jahre 1555 und wird dem Stukkateur Antonio Brocco zugeschrieben. Die Arbeiten an der Decke wurden gemeinsam mit Dipl. Restaurator M. Lange durchgeführt. Stark […]

mehr anzeigen →

Villa Parkstraße 35

Das Gebäude wurde in Chemnitz gegenüber der Villa Esche im Jahr 1913 im Stil der Reformbaukunst errichtet. Dieser ist von der Endphase des Jugendstil und dem Beginn des Art déco geprägt Das Gebäude unterlag verschiedenen Nutzungsphasen die Einflüsse auf die Bausubstanz hinterließen. So wurde diese Decke im Vestibül auf die Hälfte zurückgebaut. Eine unserer Aufgaben […]

mehr anzeigen →

Ulmenstraße 14

Dieses Haus steht im größten Gründerzeitviertel von Chemnitz. Neben einer prachtvollen Fassade schmückt das Haus ein mit Jugendstilmotiven gestalteter Eingangsbereich. Die Eingangshalle dieses Bürgerhauses war durch jahrzehnte lange Nutzung ohne Renovierung in einem schlechten Zustand. So fehlten im Sockelbereich viele Fliesen und an den stuckierten Wänden gab es Schäden und Verluste. Es galt Risse und […]

mehr anzeigen →

Villa Beyer

Wir wurden beauftragt die Gebäudehülle sowie die Stuckdecken im Haus instandzusetzen Der Außenputz war in seiner Struktur und in seiner Bindung zum Mauerwerk intakt. Eine Fülle von kleinflächigen Putzschäden, die hauptsächlich auf Feuchteeintrag zurückzuführen waren, mussten repariert werden. Putzschaden im Sockelbereich verursacht durch aufsteigende Feuchtigkeit Die Zerstörung am Kranzgesims war vermutlich auf Wassereintritt im Bodenbereich […]

mehr anzeigen →